Geschichte, Wissenschaft, Technik, Aktionismus und Kunst treten in einen „bildhaften Dialog“. So sind neben Bildenden KünstlerInnen auch Ökobüros, Historiker, die Universität Wien, NGOs, die Bürgerinitiativen und die Stadt Amstetten eingebunden. Es werden nicht nur unterschiedlichste Zugänge aufgezeigt, sondern auch in Beziehung zueinander gesetzt.
Auch unser Kollegen Dr. Heimo Cerny und Heiner Brachner sind an diesem Projekt beteiligt, das wir bei einem unserer nächsten Vortragsnachmittage besuchen werden.
Einladung_NaturraumAmstetten_Mail
Das Land Niederösterreich verteilte letzte Woche die Auszeichnungen für die Kulturfreundlichsten Gemeinden jedes Bezirks. Für den Bezirks Amstetten wurde St. Peter in der Au ausgezeichnet, während Reinsberg die Tafel für den Bezirk Scheibbs in Empfang nehmen konnte. Waidhofen an der Ybbs erhielt den Sonderpreis für die Statutarstädte.
Wir gratulieren herzlich!
V.l.n.r. Dr. Ludwig Hansen, Dr. Heimo Cerny, Prof. Reinhard Fahrengruber, Mag. Eva Zankl, Dr. Thomas Buchner, Mag. Gudrun Huemer
Anlässlich der Notwendigkeit, unsere Statuten zu ändern, organisierten wir auch gleich eine Hauptversammlung mit Neuwahl des Vorstands. Die „alten“ Vorstandsmitglieder sind auch die Neuen. Einstimmig wurde der Vorstand des Vereins inkl. Rechnungsprüfer wieder gewählt.
Im Rahmen der Präsentation seiner „Historischen Beiträge“ stellte der Musealverein Waidhofen auch zugleich noch seine neue Homepage vor, die gerade bestückt wird. Neben den Artikeln seiner Jahrespublikation wird der Verein seine Sonderausstellungen und Sammlungsbestände der Öffentlichkeit zugänglich machen.
Endlich ist es soweit. Am 10. September 2017 öffnet das Haus der Geschichte im Landesmuseum St. Pölten seine Tore. Als Obfrau freue ich mich ganz besonders darüber, denn ich hatte die Freude als Mitglied einer Arbeitsgruppe an der Erstellung der Themenvielfalt mit zu arbeiten. Auch das Tableau zur Produktion einer Sense aus unserem Haus wird in der Ausstellung einen Platz finden und einen wichtigen Teil der Waidhofner Geschichte dokumentieren.
LHStv. Pernkopf und BM Rupprechter freuen sich über die Ernennung des Wildnisgebiets Dürrenstein zum UNESCO Weltnaturerbe.
Wer einmal so wie ich, die Freude hatte, eine Führung durch diesen Wald zu erhalten, kann diese Freude über die Wertschätzung eines letzten Urwaldstücks verstehen. Mit dieser schönen Nachricht, wünsche ich unseren Mitgliedern einen schönen Sommer und gute Erholung.
Das Institut für Landeskunde widmet sich heuer einem Thema. das uns Niederösterreichern immer wieder begegnet. Die Jahrhunderte bestehenden Beziehungen zu Wien, die oft angespannt, aber immer präsent waren und unser Bundesland mitgeprägt haben.