Auch wenn wir in unserer Vortragstätigkeit noch verhindert sind, so bleibt unser Verein doch nicht untätig. Der Dorferneuerungsverein Mauer erarbeitet einen Rundweg um das Römerkastell, der mit informativen Tafeln die Geschichte der Römer in Mauer und um den Fund der Jupiter Dolichenus-Skulptur in den dreißiger Jahren dokumentiert. Unser Verein hilft bei der Umsetzung und mehrere Kollegen sind Mitglied des Organisationskomitees.
Unser Digitalisierungsprojekt für die Wochenzeitung „Eisenwurzen“ ist online.
Unter https://archiv-eisenwurzen.at kann man nun die Wochenausgaben aus den Jahren 1928 bis 1934 zur Recherche oder einfach nur zum schmökern ansehen oder kostenlos herunterladen. Die sozialistische Zeitung, die in diesen Krisenjahren der Zwischenkriegszeit die Industriearbeiterschaft im Mostviertel informierte, wurde gemeinsam mit der sozialdemokratischen Partei Anfang 1934 verboten und ist für Historiker eine interessante Vergleichsbasis zu diversen christlich-sozialen oder großbürgerlichen Zeitungen der Region.
Kaum ist meine Selfmade-Maskenprodiktion in Schwung gekommen, sind wir schon wieder durch die zunehmenden Lockerungen auf dem Weg zur „neuen Normalität“. Dennoch lassen wir uns mit unserer Vereinstätigkeit noch Zeit. Über die Sommermonate werde ich mich nach einem Veranstaltungsort für unsere Vorträge umsehen, der uns genügend Platz zum Abstand halten einräumt. Im September starten wir dann wie gewohnt mit interessanten Vorträgen in die Herbstsaison.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
auch unser Verein bleibt von den Einschränkungen durch die Coronavirus-Situation nicht verschont. Aus Rücksicht auf unser aller Gesundheit werden wir bis auf Weiteres alle Vorträge und Veranstaltungen absagen. Ich bitte um Ihr Verständnis.
Wenn sich die Lage wieder entspannt hat, werden wir zeitgerecht die Einladungen zu unseren Vereinsaktivitäten versenden.
Unser neuestes Projekt ist die Digitalisierung der sozialistischen Zeitung „Eisenwurzen“ aus der Zeit von 1928 bis 1933. Ab 1934 wurde die Zeitung durch die Ständestaat-Regierung verboten. Das Foto zeigt, wie die Firma Iron Mountain die digitalisierten Jahresausgaben wieder bei uns ab lieferte. Nun wollen wir die Daten auch auf einer eigenen Internetplattform online stellen und einem breiten Publikim zur historischen Recherche anbieten.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde des Vereins VEMOG,
mit unserem Mosaiksteine 2 in weihnachtlicher Dekoration möchte ich mich bei Ihnen/euch allen für das große Interesse im heurigen Jahr an unseren Vorträgen, Ausflügen und anderen Veranstaltungen bedanken. Unser Buchprojekt ist wieder ein Verkaufsschlager geworden und rechtfertigt die Arbeit der Autorinnen und Autoren. Ich wünsche Ihnen allen ein friedliches Weihnachtsfest und Gesundheit im neuen Jahr. Ich freue mich schon auf unsere nächsten Vorträge.
12 Autorinnen und Autoren haben ihre Forschungsarbeiten in gut lesbaren Beiträgen mit reicher Bebilderung niedergeschrieben. Nun wird das Ergebnis im Rahmen von 3 Präsentationen vorgestellt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und bietet Regionalgeschichte nicht nur für Fachleute sondern alle geschichtlich Interessierten.