Ortsgeschichte(n)
150 Jahre Statutarstadt sind für Waidhofen Anlass zum Feiern. Auch das Stadtarchiv beteiligt sich mit einer kleinen Vitrinenpräsentation und stellt das Statut und einen kleinen Text dazu aus.
Der Vortrag von Eva Zankl am 14.02.2019 beschäftigte sich mit einer Stoffsammlung, deren Geschichte von Berlin über Waidhofen an der Ybbs, nach Moskau, schließlich zurück in die DDR uns endlich wieder in das vereinigte Berlin führt. Der Artikel ist eine knappe Zusammenfassung der Dissertation von Barbara Schröter.
Als Nachlese zu unserm Vereinsausflug im Sommer stellt unser Kollege Gerold Keusch allen Interessierten seinen Artikel über das Römermuseum Lauriacum in Enns zur Verfügung.
https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel/gekommen-um-zu-bleiben/
Zu seinem Vortrag über die berühmmten Persönlichkeiten auf dem Hollensteiner Friedhof bietet Reinhard Fahrengruber den Artikel und die Bilder auf unserer Plattform an.
Berühmte Persönlichkeiten am Hollensteiner Friedhof
Persönlichkeiten am Hollensteiner Friedhof
Mit einer neuen Reihe in der Gemeindezeitung Wallsee dokumentiert Harald Lehenbauer Geschichten aus seinem Heimatort.
zeitreise-folge-1-gemeindezeitung-1597-ein-seuchenjahr-fordert-viele-menschenleben
Zeitreise Folge 3 – Ein Beitrag über die wirtschaftlichen Verhältnisse der Schlossher
Zeitreise Folge 4 – Bestandsaufnahme des Steinbruchs zu Wallsee im Jahr 1868
Die römische Ziegelproduktion im Kastell Locus Felicis
Die Sage vom Teufelsgespann vom Haaghof und ein Eintrag der Sindelburger Matrik
Auch in Waidhofen können Besucher des Tourismusbüros neue Informationen zu historischen Themen der Stadt erfahren, die oft parallel zur aktuellen Stadtentwicklung präsentiert werden..
ⓒ Verein zur Erforschung der Mostviertler Geschichte